Ich bin Jana, Schulsozialarbeiterin an einer Oberschule.
In meinem Alltag begegnen mir viele Geschichten – leise, berührende, manchmal erschütternde. Sie werden aus gutem Grund nicht öffentlich erzählt: Aus Datenschutz- und Vertrauensgründen bleiben sie im Verborgenen.
Und doch ist es wichtig, dass die Öffentlichkeit davon erfährt – dass Menschen außerhalb von Schule und Jugendhilfe wissen, welche Sorgen, Nöte und Herausforderungen Kinder und Jugendliche tatsächlich erleben.
Deshalb teile ich hier exemplarische Geschichten, die so oder so ähnlich häufig vorkommen. Sie sind anonymisiert und in Details verändert, aber sie stehen stellvertretend für die Realität vieler junger Menschen.
Am Ende jedes Beitrags findet ihr Hinweise auf konkrete Hilfsangebote im Raum Plauen.
Bitte nehmt sie wahr – für euch selbst, für eure Kinder oder für Menschen in eurem Umfeld. Denn Hilfe holen sollte genauso normal sein wie Hilfe anbieten.
Heute möchte ich von Jonas erzählen, 12 Jahre alt. Er stand eines Morgens in meiner Tür, den Rucksack fest umklammert, den Blick auf den Boden gerichtet.
„Kann ich kurz mit Ihnen reden?“
Seine Stimme war kaum zu hören. Ich bat ihn herein. Er setzte sich, drehte seine Hände im Schoß, und es dauerte, bis er begann zu sprechen. Aber dann erzählte er – Stück für Stück:
“Zuhause ist es meistens laut. Nicht von Musik oder Fernsehen. Laut von Schreien. Türen, die knallen. Sachen, die durch die Gegend fliegen.
Manchmal denke ich, ich bin der einzige, der merkt, dass es so nicht sein sollte. Mama weint oft, wenn sie denkt, ich sehe es nicht. Und wenn Papa wütend wird, dann ist es besser, nicht im Weg stehen. Nicht reden. Einfach verschwinden. Wenn ich es schaffe, gehe ich raus aus der Wohnung. Meistens geht das aber nicht, dann gehe ich in mein Zimmer, in meinen Kleiderschrank. Dort schlafe ich oft mit Kopfhörern ein. Mache die Musik so laut, dass ich nichts mehr höre. Aber manchmal reicht das nicht.
In der Schule sagen die Lehrer, ich soll mich besser konzentrieren. Dabei bin ich meistens einfach nur müde. Oder ich denke daran, was zu Hause gerade passiert.
Ich hab lange nichts gesagt. Aber heute – heute musste es raus. Irgendwie.”
Fazit der Schulsozialarbeiterin Jana:
Jonas hat den Mut gefunden, über das zu sprechen, was andere nicht sehen. Er bleibt nicht allein damit. Gemeinsam suchen wir Wege, um ihn und seine Mutter zu schützen. Und um ihm etwas zurückzugeben, das jedes Kind verdient: Sicherheit.
Regionale Beratungsangebote für Jonas und seine Mutter (Plauen und online)
Für Jonas (Kinder und Jugendliche):
-
Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“:
-
(Tel: 11 6 111 (kostenfrei und anonym)
-
Online-Beratung: http://www.nummergegenkummer.de
-
-
Kinderschutzdienst Vogtlandkreis (Standort Plauen):
-
Unterstützung bei häuslicher Gewalt und Kindeswohlgefährdung
-
Beratung telefonisch oder persönlich nach Terminvereinbarung
-
[Tel: 0374](Tel: 0374 „“)1 148846
-
-
Streetwork Plauen:
-
Persönliche Anlaufstelle für Jugendliche im Stadtgebiet
-
Kontakt über bekannte Streetworker oder über die Website des Vereins
-
Für Jonas‘ Mutter:
-
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“:
-
[Tel: 0800](Tel: 0800 „“)0 116 016 (kostenfrei, 24/7 erreichbar)
-
Online-Beratung: http://www.hilfetelefon.de
-
-
AWO Frauen- und Kinderschutzhaus Plauen:
-
Schutz und Zuflucht für Frauen und ihre Kinder bei häuslicher Gewalt
-
[Tel: 0374](Tel: 0374 „“)1 224747 (diskrete Kontaktaufnahme)
-
-
Beratungsstelle pro familia Plauen:
-
Psychosoziale Beratung, Krisenintervention
-
[Tel: 0374](Tel: 0374 „“)1 719567
-
-
Allgemeine soziale Beratung des Caritasverbandes Plauen:
-
Unterstützung bei familiären Krisen und Vermittlung an weitere Hilfsangebote
-
[Tel: 0374](Tel: 0374 „“)1 222065
-
Hinweis: Alle Gespräche sind vertraulich. Auf Wunsch erfolgt die Beratung anonym. Es werden gemeinsam individuelle Schritte entwickelt, um Schutz und Unterstützung zu sichern.
Infokasten: „Wo bekomme ich Hilfe?“
Wo bekomme ich Hilfe?
Wenn du selbst betroffen bist oder jemanden kennst, der Unterstützung braucht:
-
Bei Gewalt in der Familie:
-
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 08000 116 016 (rund um die Uhr, anonym)
-
Kinderschutzdienst Vogtlandkreis (Plauen): 03741 148846
-
-
Wenn du einfach jemanden zum Reden brauchst:
-
Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“: 116 111 (kostenlos und anonym)
-
-
Vor Ort in Plauen:
-
Streetwork Plauen – wir hören dir zu und helfen dir weiter.
-
Wichtig: Du bist nicht schuld. Und du bist nicht allein.